Der OVO bringt Menschen zusammen, die Freude haben am Vögelbeobachten und an der Natur im Allgemeinen. Das Jahresprogramm des OVO umfasst deshalb in erster Linie
natur- und vogelkundliche Exkursionen in der Region Olten und in weiteren interessanten Gebieten in der Schweiz
Vorträge: Berichte über ornithologische Reisen, Informationen zu aktuellen ökologischen Themen
Kurse: in den letzten Jahren hat der OVO periodisch Kurse organisiert zu Themen wie „Grundkurs Vögelbeobachten“, „Greifvögel bestimmen“, „Federn“
Wir vom OVO setzen uns aber auch ein für den Schutz, die Pflege und die Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen von Pflanzen, Tieren und Mensch, in der Gemeinde Olten und darüber hinaus:
wir informieren unsere Mitglieder und die Öffentlichkeit über Themen und Probleme aus Natur- und Vogelschutz
wir vertreten die Interessen des Natur- und Vogelschutzes in der Gemeinde; so setzen wir uns beispielsweise aktiv für den Erhalt des Eichenwaldes im Bannwald ein
wir organisieren Pflegeeinsätze zum Unterhalt naturnaher Flächen (Seidenhoflochweiher, Rutiger, …) und engagieren uns für den Erhalt und die Neuschaffung ökologisch wertvoller Gebiete
wir fördern gezielt Vogelarten: so hat der OVO in den letzten Jahren in Olten rund 300 Nistkästen für den Mauersegler finanziert und angebracht – viele davon wurden inzwischen durch diese wunderbaren Vögel besiedelt!
Der OVO ist eine Sektion des Schweizer Vogelschutz SVS / BirdLife Schweiz. Die Mitglieder des OVO werden deshalb mehrmals jährlich mit Informationen des SVS zu aktuellen Themen des Natur- und Vogelschutzes versorgt.
Mit Gründungsjahr 1879 hat der OVO eine lange Geschichte und ist gar einer der traditionsreichsten ornithologischen Vereine in der ganzen Schweiz. Wie bei allen Vogelschutzvereinen haben sich Selbstverständnis und Zweck über die Jahrzehnte verändert: so wurden Ende 19. Jahrhundert durch den Verein noch Abschussprämien für Raubvögel bezahlt, um damit die Singvögel zu fördern. Jahrzehntelang benannte dann der OVO seinen Zweck im Untertitel: „Vogelschutz, Volière und Schwanenkolonie“. Mit finanzieller Unterstützung der Stadt Olten baute der OVO 1921 eine erste Volière im Rosenbifang und 1958 die heutige Volière im Vögeligarten hinter der Friedenskirche. 2011 ist die Volière an einen eigenen Trägerverein übergegangen, und der OVO widmet sich ganz dem, was in seinem Selbstverständnis seit längerer Zeit als Vereinszweck im Zentrum steht: die Freude am Vögelbeobachten pflegen und wecken, und mit gezieltem Engagement in Naturschutzbelangen eintreten für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Bornfeldstrasse 24 4600 Olten Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Esther Ulrich (Kassierin)
Katzenhubelweg 21 4600 Olten Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Thomas Schwaller, Aktuar
Kappelenring 42 B 3032 Hinterkappelen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Markus von Däniken
Gallusstrasse 43 4600 Olten Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dominik Hagist
Gallusstrasse 54 4600 Olten Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Katrin Luder
Zilempgasse 10 4600 Olten Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Urs Esslinger
Im Grundhof 6 4600 Olten Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kontakt OVO Urs Elsenberger (Präsident) Bornfeldstr. 24, 4600 Olten Tel. 076/ 434 75 65 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.